„Warum ist Hören so wichtig?”
Die wichtigen Hörfunktionen verstehen.
Ein Hörverlust kann unsere Lebensqulität erheblich beeinträchtigen.
Wir unterscheiden 7 wichtige Funktionen.
1. Informationsfunktion
Wir erhalten ständig und unwillkürlich akustische, informative Reize aus unserer Umwelt. Mit Hörverlust kommt es zu „Informationslücken“, die andere Sinne nicht ausgleichen können.
Problem:
Wenn die Anzeigentafel im Flughafen defekt ist und Lautsprecherdurchsagen Abhilfe schaffen, kann das mit unversorgtem Hörverlust sehr nachteilig sein.
1. Informationsfunktion
Wir erhalten ständig und unwillkürlich akustische, informative Reize aus unserer Umwelt. Mit Hörverlust kommt es zu „Informationslücken“, die andere Sinne nicht ausgleichen können.
Problem:
Wenn die Anzeigentafel im Flughafen defekt ist und Lautsprecherdurchsagen Abhilfe schaffen, kann das mit unversorgtem Hörverlust sehr nachteilig sein.
2. Warnungs- und Alarmierungsfunktion
Diverse Schlüsselreize haben die Funktion, uns zu warnen oder unseren Verstand in Alarmbereitschaft zu versetzen (Wecker, Fahrradklingel). Ein Hörverlust kann in diesem Falle sogar lebensbedrohlich werden, wenn Gefahrenquellen nicht richtig gehört werden können.
Problem:
Wenn ein Auto überhört wird, ist die Gefahr eines Unfalls vorprogrammiert.
WICHTIG FÜR FAHRZEUGFÜHRER:
Nicht zu unterschätzen ist der Umstand, das beim Führen eines Fahrzeuges zusätzlich zum Hörverlust auch noch die Geräuschdämpfung der Fahrgastzelle kommt.
3. Aktivierungsfunktion
Von Geburt an wird unser Gehirn auf das Hören eingestellt. Die akustischen Reize werden zu Nervenimpulsen, die riesige Hirnareale durchwandern und dabei aktivieren. Die dabei verursachte Stimulation verbessert unser Aufmerksamkeit, Denkfähigkeit, Vitalität und Wachheit.
Problem:
Hörverlust verursacht einen Versorgungsmangel. Wichtige Reize können das Nervensystem nicht stimulieren. Konzentrationsstörungen, schnelle Ermüdung und sogar nachlassende geistige Fähigkeiten können die Folge von unbehandeltem Hörverlust sein.
SOGAR EINE DEPRESSION KANN DURCH UNBEHANDELTEN HÖRVERLUST ENTSTEHEN !
3. Aktivierungsfunktion
Von Geburt an wird unser Gehirn auf das Hören eingestellt. Die akustischen Reize werden zu Nervenimpulsen, die riesige Hirnareale durchwandern und dabei aktivieren. Die dabei verursachte Stimulation verbessert unser Aufmerksamkeit, Denkfähigkeit, Vitalität und Wachheit.
Problem:
Hörverlust verursacht einen Versorgungsmangel. Wichtige Reize können das Nervensystem nicht stimulieren. Konzentrationsstörungen, schnelle Ermüdung und sogar nachlassende geistige Fähigkeiten können die Folge von unbehandeltem Hörverlust sein.
SOGAR EINE DEPRESSION KANN DURCH UNBEHANDELTEN HÖRVERLUST ENTSTEHEN !
4. Orientierungsfunktion
Wir können mit intaktem Gehör sowohl die Entfernung einer Schallquelle als auch deren Richtung bestimmen und das in der Ebene auf wenige Grad genau. Durch die Ortung der Schallereignisse können wir uns besser orientieren.
Problem:
Wir können uns nicht immer auf die visuelle Wahrnehmung verlassen. Unser Gehör jedoch informiert uns in intaktem Zustand auch über die Sichtgrenzen hinaus. Wenn es seitlich oder hinter uns zischt, hupt oder knackt, wird unser Nervensystem, ohne darüber bewusst nachzudenken, ein Ausweichen zur anderen Seite anbahnen. Außerdem können wir Schallquellen voneinander unterscheiden, das hilft uns z.B. bei Gesprächen.
5. Kommunikationsfunktion
Unser Gehör ermöglicht uns den einfachsten sprachlichen Austausch, um mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren.
Problem:
Mit Hörverlust kommt es leicht zu Missverständnissen. Gespräche werden mit zunehmendem Hörverlust immer schwieriger. Größere Gesprächsrunden werden mit unversorgtem Hörverlust vielleicht sogar unerträglich – Isolation droht.
5. Kommunikationsfunktion
Unser Gehör ermöglicht uns den einfachsten sprachlichen Austausch, um mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren.
Problem:
Mit Hörverlust kommt es leicht zu Missverständnissen. Gespräche werden mit zunehmendem Hörverlust immer schwieriger. Größere Gesprächsrunden werden mit unversorgtem Hörverlust vielleicht sogar unerträglich – Isolation droht.
6. Soziale Funktion
Normalerweise leben wir Menschen in Gemeinschaft, unser Hörvermögen dient nicht ausschließlich dem Austausch von Fakten. Durch unseren Hörsinn sind wir in der Lage, soziale Kontakte zu pflegen und an der Gemeinschaft leichter teilzuhaben.
Problem:
HÖRVERLUST MACHT EINSAM
Mit Hörverlust fällt es häufig schwer, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten. Menschen mit unversorgtem Hörverlust begeben sich oft ungwollt in die Isolation und grenzen sich selbst aus dem gesellschaftlichem Leben aus, weil das Hören mit Hörverlust so anstrengend ist.
7. Emotionale Funktion
Mit intaktem Hörvermögen sind wir in der Lage Emotionen wahrzunehmen.
Wir fühlen neben den reinen Gesprächsinformationen auch die Emotion unserer Gesprächspartner (z.B. Ironie, Zorn, Trauer …). Wir nehmen in Musik Stimmungen wahr, wir finden Geräusche schön oder mögen sie überhaupt nicht, wir erinnern uns an verschiedenste Dinge aufgrund von Geräuschen, und wir erinnern uns an Klänge, Stimmen und Geräusche – über Jahrzehnte.
Problem:
Aufgrund von Hörverlust spüren Hörgeschädigte bestimmte Stimmungen schlechter, sie sind auf die Erkennung von Mimik und
Gestik bei ihrem Gesprächspartner angewiesen.
7. Emotionale Funktion
Mit intaktem Hörvermögen sind wir in der Lage Emotionen wahrzunehmen.
Wir fühlen neben den reinen Gesprächsinformationen auch die Emotion unserer Gesprächspartner (z.B. Ironie, Zorn, Trauer …). Wir nehmen in Musik Stimmungen wahr, wir finden Geräusche schön oder mögen sie überhaupt nicht, wir erinnern uns an verschiedenste Dinge aufgrund von Geräuschen, und wir erinnern uns an Klänge, Stimmen und Geräusche – über Jahrzehnte.
Problem:
Aufgrund von Hörverlust spüren Hörgeschädigte bestimmte Stimmungen schlechter, sie sind auf die Erkennung von Mimik und
Gestik bei ihrem Gesprächspartner angewiesen.