„Hörverlust“
Schnell erklärt!
Hörverlust bei Erwachsenen kommt öfter vor, als man denkt!
Kellner sind betriebsam und sausen hin und her. Geschirr klappert, Stühle rücken und kratzen über den Boden, viele Menschen reden und lachen. Mit unversorgtem Hörverlust hat man in dieser Situation große Schwierigkeiten dem Geschehen am eigenen Tisch zu folgen, man wird immer müder und die Konzentration lässt nach…
Hörverlust und Sehverlust sind nicht direkt vergleichbar!
Beispiel: Hohe (hellere) Konsonanten, wie f, s und t, können schnell überhört werden. Vokale, wie a, o und u, sind eher tief frequent und vom Hörverlust noch nicht betroffen. Dass führt häufig dazu, das Menschen mit Hörverlust andere Personen reden hören, aber nicht verstehen.
Anzeichen von Hörverlust
- Haben Sie das Gefühl, die Menschen um Sie herum sprechen leise oder undeutlich?Verstehen Sie schlecht
- bei Unterhaltungen in Restaurants oder auf großen Feiern?
- Stellen Sie häufig die Lautstärke an Ihrem Fernseher, Radio oder Telefon höher?
- Merken Sie, dass Freunde und Familienmitglieder Ihnen gegenüber Gesagtes oft wiederholen müssen?
- Achten Sie auf Lippenbewegungen von Gesprächspartnern, um verstehen zu können, was sie sagen?
- Spüren Sie, dass Ihr Alltag immer weniger Geräusche enthält, wie z. B. Vogelgezwitscher, Fußschritte, tickende Uhren oder der Blinker im Auto?
Welche Ursachen hat Hörverlust?
Lebenslauf bedingter Hörverlust
Es ist eine gesellschaftliche Entwicklung – je nach Lebensumständen steigt der Verschleiß am Hörorgan. Mit fortschreitendem Lebenslauf verlieren wir früher oder später unter Umständen die Fähigkeit leisere, höhere Klänge zu hören. Es gibt viele Geräusche, die man entbehren kann, leicht kann man auf Vogelgezwitscher oder Nachbarschaftsgeräusche verzichten, wenn jedoch wichtige Informationen der Sprache verloren gehen, stellt dies schon eine weit größere Herausforderung dar.
Die häufigsten Anzeichen für Hörverlust ab dem 40. Lebensjahren sind Probleme beim Hören leiser Stimmen, sowie Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache, wenn Hintergrundgeräusche vorhanden sind. Oftmals bemerken Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder den Hörverlust zuerst.
Lärmbedingter Hörverlust
Eine übermäßige Einwirkung lauter Geräusche verursacht diesen Hörverlust oftmals. In den letzten Jahrzehnten hat der Freizeitlärm immer mehr zugenommen, wohingegen bei Verkehrswesen, Industrie, Polizei und Militär schädlichem Lärm immer größere Beachtung geschenkt wird. Auch Handwerker, Landwirte, Zahnärzte und die Kinderbetreuer sind sehr oft von vorzeitigem Hörverlust betroffen. Konzerte und zu lautes Musikhören können ebenfalls das Gehör schädigen. Die regelmäßige Einwirkung lauter Geräusche erhöht das Risiko einen frühzeitigen Hörverlust zu bekommen.
Wir empfehlen daher stets einen Gehörschutz zu tragen, wenn Sie Situationen mit übermäßigem Lärm ausgesetzt sind.
Lärmbedingter Hörverlust
Eine übermäßige Einwirkung lauter Geräusche verursacht diesen Hörverlust oftmals. In den letzten Jahrzehnten hat der Freizeitlärm immer mehr zugenommen, wohingegen bei Verkehrswesen, Industrie, Polizei und Militär schädlichem Lärm immer größere Beachtung geschenkt wird. Auch Handwerker, Landwirte, Zahnärzte und die Kinderbetreuer sind sehr oft von vorzeitigem Hörverlust betroffen. Konzerte und zu lautes Musikhören können ebenfalls das Gehör schädigen. Die regelmäßige Einwirkung lauter Geräusche erhöht das Risiko einen frühzeitigen Hörverlust zu bekommen.
Wir empfehlen daher stets einen Gehörschutz zu tragen, wenn Sie Situationen mit übermäßigem Lärm ausgesetzt sind.
Arten von Hörverlust
Probleme im Außen- oder Mittelohr können ebenfalls einen Hörverlust verursachen. Häufig sind auch Zellschäden oder defekte Nervenfasern im Innenohr Ursache für einen Hörverlust. Einen Kombination aus allen Störungsmöglichkeiten ist ebenfalls möglich.
Hörverlust im Außen- und Mittelohr
Wenn der Schallweg durch Hindernisse im Außen- und Mittelohr behindert wird und der Schall nicht, oder nur noch schlecht zum Innenohr vordringen kann, entsteht Hörverlust. Häufigste Ursache ist z. B. eine Ansammlung von Ohrenschmalz im Gehörgang, aber auch Trommelfellperforationen (Loch) oder Flüssigkeit im Mittelohr, vielleicht auch defekte oder beschädigte Gehörknöchelchen (Hammer, Ambos, Steigbügel), oder sogar die Kombination aus Allem führt zu Hörverlust.
Hörverlust im Innenohr
Wenn die Hörschnecke (Cochlea) in ihrer Funktion eingeschränkt ist, entsteht diese Art von Hörverlust. Wenn die empfindlichen Zellen in der Cochlea oder die Nervenfasern beschädigt sind, kann Schall nicht mehr richtig in das Nervensystem übertragen werden. Ursache ist hier meistens Lärm, aber auch Medikamente oder Erkrankungen können die Ursache sein. Auch Altersbedingter Verschleiß ist denkbar, jedoch scheinen Gesellschaftsbedingte Ursachen den Verschleiß am Hörorgan zu begünstigen, denn schon jugendliche Menschen haben durch zu intensiven Geräuschkonsum Hörverluste, während selbst 90 Jährige noch nahezu normalhörend sind. Defekte im Innenohr sind in den meisten Fällen dauerhaft.
Hörverlust AUS – Lebensqualität AN
- Ich fühle mich häufig unsicher, wenn ich außer Haus bin, da ich so schlecht merke, woher die Geräusche kommen.
- Mich überkommt oft eine Niedergeschlagenheit, ich fühle mich allein.
- Ich werde sehr schnell müde vom zuhören und muss mich nach der Arbeit ausruhen.
- Meine Gedächtnis bereitet mir Probleme.
- Sprache zu verstehen bereitet mir große Probleme, besonders wenn mehrere Personen sprechen.
- Meine Lebensqualität hat sich verschlechtert seit ich fühle, dass mit meinem Gehör etwas nicht stimmt.
- Ich glaube auch meiner Familie fällt es schwer mit mir zu reden.
Unsere Standorte
Zentrale Wurzen
Jacobsgasse 17 •
04808 Wurzen
Telefon: 03425 - 85 22 86
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 9-18 Uhr
Sa. nach Vereinbarung
Filiale Wurzen
Badergraben 12 •
04808 Wurzen
Telefon: 03425 - 85 30 414
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 8.30-13 Uhr
Mo./Di. 14-18 Uhr
Do. 13.30-16 Uhr
Filiale Naunhof
Markt 5 •
04683 Naunhof
Telefon: 034293 - 55 87 57
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 9-13 Uhr
Mo./Di./Do. 14-18 Uhr
Filiale Groitzsch
Breitstr. / Ecke Schulgasse •
04539 Groitzsch
Telefon: 034296 - 74 46 40
Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do. 9-15 Uhr
Mi. 9-18 Uhr